Klinischer Effekt, sauber belegt
Vorregistrierte Analyse mit robusten Schätzern und unabhängiger Replikation. Ergebnis: eindeutige Wirksamkeit in Subgruppe B.
Evidenz. Fokus. Klarheit.
Cyanthesis vereint Forschungssprache, visuelle Logik und codierte Demonstrationen. Wir übersetzen Hypothesen in nachvollziehbare Entdeckungen – präzise, überprüfbar und mit leuchtender Klarheit.
# Reproduzierbarer Pfad: Frage → Daten → Modell → Evidenz
run("define_question", topic="Wie entsteht neues Wissen?")
fetch("daten", source="peer-reviewed")
model = test(H0="keine Wirkung", H1="es gibt Effekt")
p = model.p_value()
if p < 0.01:
publish("Erkenntnis", doi="10.0000/cy.ink/xyz")
signal("klarheit", level="hoch")
else:
refine("Hypothese")
Wir arbeiten mit Universitäten, Instituten und forschenden Unternehmen, um komplexe Ergebnisse sichtbar zu machen – mit stringenter Methodik, quellennaher Sprache und überprüfbaren Visualisierungen. Kontakt: [email protected] · Tel. +49 30 9857 2210
Jede Entdeckung beginnt mit einer sauber formulierten Unschärfe. Wir schärfen sie zu einer prüfbaren Frage, definieren Messgrößen und legen Relevanzkriterien offen.
Unser Ansatz verbindet heuristische Klarheit mit strenger Operationalisierung. Wir benennen Störvariablen, entwerfen belastbare Studiendesigns und planen Voranalysen. So entsteht ein nachvollziehbarer Pfad, der Stakeholdern frühzeitig prüfbare Erwartungen bietet.
Datenquellen werden kartiert, qualitätsgesichert und versioniert. Wir dokumentieren Herkunft, Messlogik, Lizenzen und Unsicherheiten in einem konsistenten Atlas.
Wir setzen auf vorregistrierte Designs, robuste Schätzverfahren und sensible Sensitivitätsanalysen. Der gesamte Weg ist dokumentiert und wiederholbar.
# Robustheit prüfen
model = robust_regression(X, y, penalty="huber", k=1.35)
sens = sensitivity(model, vary=["alpha","winsor"])
assert sens.stable(), "Ergebnis instabil – Hypothese nachschärfen"
Transparente Kette von Annahmen, Transformationsschritten und Tests – mit klaren Schwellen und nachvollziehbaren Entscheidungen.
Die Kennzahlen stammen aus internen Benchmarks mit realen Projekten; sie werden projektbezogen dokumentiert und auditierbar bereitgestellt.
Materialien, Notebooks und Datentransformationen werden versioniert – inklusive Zitierhinweisen, Lizenzen und Changelogs.
Ausgewählte Projekte zeigen, wie aus Hypothesen tragfähige Einsichten werden. Jede Karte verlinkt bei Bedarf auf weiterführende Materialien.
Vorregistrierte Analyse mit robusten Schätzern und unabhängiger Replikation. Ergebnis: eindeutige Wirksamkeit in Subgruppe B.
Neue Kennzahl mit klarer Vergleichbarkeit und hoher Vorhersagequalität – validiert gegen externe Referenzreihen.
Automatisierte Extraktion von Argumentketten und Evidenzstufen, visualisiert als durchsuchbarer Graph.
Klare Begriffe verhindern Missverständnisse. Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen – prägnant und fachlich belastbar.
Die enge Kopplung aus sauberer Methodik, erklärender Visualisierung und codegestützter Nachvollziehbarkeit.
Durch Versionierung, klare Random-Seeds, Protokolle und offen dokumentierte Datenwege.
Akademische Forschung, Gesundheitswesen, Industrie-F&E, Umwelt, Sozialwissenschaften.